Spediteure möchten auf den Reifenpreis Steuervergünstigungen erhalten
Es hat in diesem Jahr schon geschneit. Nach Auffassung der Fachleute würde der Verkehr reibungsloser fließen und die Unfallgefahr zurückgehen, wenn die Winterreifenpflicht zumindest bei Schnee eingeführt werden würde, es ist allerdings nicht geplant, das in die Änderungen der Straßenverkehrsordnung aufzunehmen.
Im vergangenen Winter kam es, wenn viel Schnee fiel, fast täglich zu kilometerlangen Staus auf den Hauptstraßen des Landes. Die meisten Autos blieben nicht wegen des Schneefalls, sondern wegen fehlender Winterreifen stecken, und das waren vor allem Camions. Nach aktuellen Informationen gab es nach dem letzten strengen Winter in dem Verkehrsministerium Pläne, die Winterreifenpflicht einzuführen, doch das ist bis jetzt nicht passiert. Dazu teilte der Sprecher des Ministeriums auf Nachfrage nur soviel mit, dass es die Regierung nicht für erforderlich hält, die Nutzung von Winterreifen in der kalten Jahreszeit zur Pflicht zu machen.
Csaba Kiss, der Sekretär der Kommission für Unfallverhütung der Landespolizeibehörde, sagte darauf, dass bei starkem Schneefall an den Grenzübergängen ausschließlich die Fahrzeuge, die über Schneeketten verfügen, in das Land gelassen werden, und das an den gefährlichen, schwer befahrbaren Straßenabschnitten die Nutzung der Schneeketten obligatorisch wird. Laut István Jámbor, dem Mitarbeiter der Abteilung Verkehrspolizei der Landespolizeibehörde, der sich auch mit den Änderungen der Straßenverkehrsordnung befasst, ist die Winterreifenpflicht von der Sache her begründet, berücksichtigt werden muss allerdings, dass im Falle von Bussen und Camions eine Garnitur Winterreifen Millionen Forint kostet, doch auch bei Personenfahrzeugen einige hunderttausend Forint ausgegeben werden müssen. Anders gesagt, diese Regelung würde mit soviel Lasten einhergehen, die viele nicht auf sich nehmen können. István Jámbor hielt es für wichtig hinzuzufügen, dass Winterreifen selbst noch keine Sicherheit garantieren, ohne richtige Fahrtechnik und verantwortliches Verhalten sind sie nicht viel wert.
Gábor Dittel, der geschäftsführende Generalsekretär des fast 5000 Mitglieder hinter sich wissenden Industrieverbandes der privaten internationalen Spediteure sagte, dass man die obligatorische Nutzung von Winterreifen befürworten würde, doch nur dann, wenn die Regierung die dazu nötigen Ausgaben in irgendeiner Form – beispielsweise durch Steuervergünstigungen – ausgleichen würde. Tibor Nedeczky, einer der Vorsitzenden des Verbandes Ungarsicher Spediteure, ist dagegen der Meinung, dass die Spediteure, die sich ihrer Verantwortung bewusst sind, seit langem die entsprechenden Reifen nutzen, die anderen werden unabhängig von der Regelung immer an den Reifen sparen.