Ungarn hat bedeutende Fortschritte im Bereich der Energiediversifizierung gemacht, sagte der Minister für auswärtige Angelegenheiten und Handel bei der Eröffnung der dritten internationalen Konferenz des Budapester Energiegipfels – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.
Péter Szijjártó sagte, die Energieversorgung sei in Mitteleuropa immer ein kritisches Thema, und die Länder der Region machten bedeutende Fortschritte bei der Diversifizierung ihrer Energieressourcen. Die Energieversorgung sei auch eine Frage der nationalen Sicherheit in der Region, fügte er hinzu.
Die Infrastruktur sei historisch definiert, wobei die Ost-West-Netze stärker entwickelt seien als die Nord-Süd-Netze, ein Thema, das angegangen werden müsse. Flüssiggas werde Teil des ungarischen Energiemixes sein, wenn das LNG-Terminal im kroatischen Krk im Januar in Betrieb geht, sagte er und fügte hinzu, dass Ungarn ab Januar 2021 jährlich 1 Milliarde Kubikmeter LNG aus diesem Terminal reserviert habe, was es dem Land ermögliche, einen langfristigen Gasliefervertrag mit Shell zu unterzeichnen, der keine russischen Quellen einbezieht, sagte er.
Szijjártó sagte auch, dass die Modernisierung des Kernkraftwerks Paks 2 gut vorankomme. Die Regierung setzt sich für eine saubere, effiziente und moderne Energieversorgung ein und lehnt eine negative Diskriminierung der Kernenergie ab, fügte er hinzu. Ohne Kernenergie sei es unmöglich, die CO2-Emissionsziele zu erreichen, so Szijjártó.
Ungarn hat sich den Zielen der Europäischen Union verschrieben und ist eines von 21 Ländern, die in den vergangenen zehn Jahren ihre Wirtschaftsleistung gesteigert und gleichzeitig die CO2-Emissionen gesenkt haben, sagte Szijjártó. Fortschritte seien auch bei der Sicherung der Stromversorgung erzielt worden, wobei zwei neue slowakische Verbindungsleitungen im nächsten Jahr ans Netz gehen werden und die letzte Phase des Baus einer Verbindungsleitung Slowenien-Ungarn bereits begonnen hat, fügte er hinzu. Der Bau einer 50 km langen Pipeline an der serbisch-ungarischen Grenze hat begonnen, die Zugang zum südlichen Gaskorridor bieten wird, der aserbaidschanisches, zentralasiatisches und griechisches LNG-Gas einschließt, sagte er.