Mehr als 60 Wohnanlagen in Ungarn im Bau

Die große Beliebtheit und Nachfrage für Wohnanlagen bedeutet mittlerweile einen wichtigen Faktor auf dem ungarischen Immobilienmarkt. Es werden demnächst mehrere Tausend neue Wohnungen auf ihre Besitzer warten – berichtet das Immobilienportal otthonterkep.hu.


Das aktuell größte Projekt ist das Corvin Átrium in Budapest. Führende Stadt bei solchen Investitionsprojekten ist ohne Frage die ungarische Hauptstadt, in welcher in den vergangenen 4 Jahren mehrere Tausend Wohnungen realisiert wurden und aktuell weitere 10.000-13.000 in der Umsetzung sind und bis spätestens 2019 fertig gestellt werden sollen. Die Tendenz der bisherigen Erfahrungen bleibt: die Käufergruppe der Wohnungen in den Wohnanlagen sind weiterhin gut verdienende, mittelständische Personen, was bei den durchschnittlich 600.000 Forint teuren Quadratmeterpreisen nicht verwunderlich ist. Selbst in anderen Städten belaufen sich die Quadratmeterpreise in dieser Kategorie im Schnitt auf 500.000 Forint.

„In den letzten 8-12 Monaten schafften es die Immobilienmakler, bereits vor der Fertigstellung 20-40% der Wohnungen zu verkaufen. Der Verkauf geht überwiegend an Anleger, die nach der Fertigstellung ihre Immobilien mit einem bedeutenden Gewinn verkaufen wollen. Manche warten erst 3-4 Jahre, bis sie ihre Wohnungen erneut auf den Markt bringen und währenddessen werden diese vermietet.“ – berichtet Nándor Mester, leitender Analytiker von otthonterkep.hu.

Die aktuell größten Bauprojekte sind das Corvin Àtrium im VIII. Bezirk von Budapest mit planmäßig 551 Wohnungen, das Allure Residence Budapest im IX. Bezirk mit 530 Wohneinheiten und das Bolero in Buda mit 443 Eigenheimen. Diese Projekte werden Mitte bis Ende 2018 komplett fertig gestellt. Die Käufer sind überwiegend unter 35-jährige, gut verdienende, junge Eltern aus der Großstadt mit maximal einem Kind, gefolgt von 25-28% der 50-55-Jährigen oder Älteren, die für ihre Kinder eine Immobilie kaufen.

Eigentlich steht der Begriff Wohnanlage für vorstädtische Häusergruppen, doch die Bedeutung hat sich in Ungarn ein wenig verändert. Hier stehen Wohnanlagen nämlich eher für Mehrfamilienhäuser mit 6-8 Etagen, die in vielen Fällen eine Parkanlage umschließen. Diese Wohnungen für die Mittelklasse werden überwiegend in Budapest und deren Ballungsgebieten gebaut, obwohl die Tendenz der letzten 1-2 Jahre auch einen bedeutenden Anstieg der neuen Wohnanlagen in Győr, Debrecen, Miskolc und Kecskemét zeigt.

Digital Abonnement der Balaton Zeitung