Die Gemeinde Balatonföldvár erwarb EU-Fördermittel in Höhe von 475 Millionen Forint für den Bau eines 25 Meter hohen Aussichtsturmes und für die Einrichtung eines interaktiven historischen Schiffsmuseums. Das teilte der Bürgermeister der Stadt, Huba Holovits, der Presse gegenüber mit.
Diese Summe entspricht in etwa dem jährlichen Budget der Gemeinde mit ihren knapp 2300 Einwohnern, ergänzte er. Der Stadt stehen jedes Jahr 550-560 Millionen Forint zur Verfügung, so dass die jetzt zugesagte Summe eine große Hilfe für die Verwirklichung einiger lange erträumter Vorhaben ist.
Bereits im vergangenen Jahr hatte sich die Stadt an einer zweckgebundenen Ausschreibung für die Verbesserung der touristischen Anziehungskraft beteiligt, die kürzlich bestätigt wurde. Somit kann nun am Hochufer auf einer Fläche von 300 Quadratmetern ein dreigeschossiges Gebäude mit Räumlichkeiten für Konferenzen, Ausstellungen, Filmvorführungen und Clubveranstaltungen errichtet werden. Hier findet eine interaktive, ständige Ausstellung zur Geschichte der Schifffahrt am Balaton ihren Platz. Von der Dachterrasse aus ist der Aussichtsturm mit dem Panoramacafé erreichbar. Die bisher kaum genutzte Grünfläche mit uralten Bäumen wird in ein niveauvolles Veranstaltungsviertel umgewandelt.
Die Stadt plant zahlreiche kulturelle Highlights, um wieder Touristen aus dem In- und Ausland in die früher so beliebte Kleinstadt zu locken. Als Baubeginn wurde Februar 2014 benannt. Die Verwirklichung der geplanten Investitionen wird zu hundert Prozent gefördert.