Die ungarischen Zinssetzer haben den Leitzins der Zentralbank auf einer planmäßigen Sitzung am Dienstag um 15 Basispunkte auf 1,80 % erhöht. Damit setzten sie den im Juni begonnenen Straffungszyklus fort, wenn auch langsamer als in den Sommermonaten, als die Zinssätze jeden Monat um 30 Basispunkte angehoben wurden – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die politischen Entscheidungsträger hatten im September signalisiert, dass die Anhebung um 15 Basispunkte in diesem Monat ein Hinweis auf Anhebungen in den folgenden Monaten sein würde. Der Rat beschloss am Dienstag außerdem, den Tagesgeldsatz um 15 Basispunkte auf 0,85 % und die Zinssätze für besicherte O/N- und einwöchige Darlehen um 15 Basispunkte auf 2,75 % anzuheben. Der O/N-Einlagensatz und der besicherte Kreditzins markieren das untere bzw. obere Ende des „Zinskorridors“ der Zentralbank. Der Leitzins wird auf die Pflichtreserven und die bevorrechtigten Einlagen gezahlt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
In einer nach der Sitzung veröffentlichten Mitteilung erklärte der Rat, dass die Aufwärtsrisiken im Zusammenhang mit den Inflationsaussichten anhaltender sein könnten als bisher angenommen. „Nach Einschätzung der Entscheidungsträger sind die Inflationsaussichten weiterhin mit Aufwärtsrisiken behaftet, die sich als hartnäckiger erweisen könnten als bisher angenommen“, so die Entscheidungsträger. „Aus diesem Grund hält es der Rat für notwendig, den monatlichen Zinsstraffungszyklus fortzusetzen“, fügten sie hinzu. „Der Währungsrat wird den Zinserhöhungszyklus so lange fortsetzen, bis sich die Inflationsaussichten nachhaltig in der Nähe des Zentralbankziels stabilisieren und die Inflationsrisiken am geldpolitischen Horizont ausgeglichen sind“, bekräftigten die Entscheidungsträger.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der Rat erklärte, der „signifikante“ Anstieg der Rohstoffpreise in den letzten Wochen deute „auf einen höheren kurzfristigen Inflationspfad hin als im September erwartet“, als die Zentralbank ihren vierteljährlichen Inflationsbericht veröffentlichte. In diesem Bericht geht die Zentralbank davon aus, dass der Verbraucherpreisindex für den Rest des Jahres 2021 über 5 % liegen wird, bevor er im zweiten Quartal 2022 in den Toleranzbereich von 2 bis 4 % zurückkehrt und sich in der zweiten Jahreshälfte um das Ziel von 3 % stabilisiert. „Die Risiken für die Inflationsaussichten sind nach wie vor aufwärts gerichtet. Der Anstieg der Rohstoff- und Energiepreise sowie der internationalen Frachtkosten deutet weiterhin auf ein höheres externes Inflationsumfeld hin, das sich als hartnäckiger erweist als bisher erwartet. Vorübergehend auftretende Angebots- und Nachfragespannungen und die erneute Verknappung der Arbeitsmarktkapazitäten in bestimmten Sektoren in Verbindung mit einem dynamischen Lohnwachstum bergen ebenfalls Aufwärtsrisiken für die Inflation“, so der Rat.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.