Varga: Fiskalpolitik hat nur geringen Einfluss auf die Inflation

Finanzminister Mihály Varga erklärte in einem am Dienstag veröffentlichten Meinungsartikel, dass die Finanzpolitik und die Löhne nur einen geringen Einfluss auf die Inflation und die Leistungsbilanz hätten – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


In seinem Artikel in der Wirtschaftszeitung Világgazdaság erklärte Varga, dass der sprunghafte Anstieg der Energie-, Rohstoff- und Transportkosten sowie die Neupreisbildung in der Wirtschaft nach der Pandemie – insbesondere bei den Dienstleistungen – weitgehend für die Gesamtinflation von 6,5 % verantwortlich seien. Die Finanzpolitik wirke sich über die Preisregulierung und die indirekten Auswirkungen auf die Nachfrage in der Wirtschaft auf die Inflation aus, sagte er.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die regulierten Preise seien in den letzten sieben Jahren jedes Jahr um 0,1-0,8 % gestiegen, sagte der Minister und fügte hinzu, dass die Regierung vor kurzem den Preis für Kraftstoff an der Zapfsäule auf 480 Forint (1,30 EUR) pro Liter begrenzt habe. Die Politik habe die Inflation im Großen und Ganzen gedämpft.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Auch die haushaltsbedingte Verbrauchernachfrage habe die Inflation nicht angeheizt, schrieb Varga. Wie in anderen EU-Ländern stieg das Haushaltsdefizit aufgrund von Maßnahmen im Zusammenhang mit der Epidemie und der wirtschaftlichen Erholung an. Die ungarische Wirtschaft habe sich schnell erholt, und bis zum Sommer habe das Wachstum die Zeit vor der Epidemie übertroffen, sagte er und fügte hinzu, dass Investitionen zum Schutz und zur Schaffung von Arbeitsplätzen dazu beigetragen hätten, den drittgrößten Beschäftigungszuwachs in der EU zu erzielen. Bei den Löhnen, so Varga, müsse man zwischen Bruttolöhnen und Lohnkosten unterscheiden, wobei die Lohnbelastung der Arbeitgeber in den letzten zehn Jahren von 28,5 % auf 13 % gesunken sei. In der Zwischenzeit sind die Löhne im Einklang mit der Wirtschaftsleistung gestiegen, so dass die steigenden Löhne die Inflation nicht wirklich weiter angeheizt haben, fügte er hinzu. Varga sagte jedoch, dass die ungarische Wirtschaft die Preise für Importe in die Höhe getrieben habe. Der schlechte Wechselkurs könnte dazu beigetragen haben, fügte er hinzu.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In der Zwischenzeit habe sich die Leistungsbilanz bis 2019 ins Negative gedreht, gepaart mit einem starken Wirtschaftswachstum, das durch eine robuste Inlandsnachfrage und eine hohe Investitionsquote gestützt werde, sagte er. Die Covid-Rezession wirkte sich nur mäßig auf die Außenhandelsbilanz aus: Sinkende Importe und geringere Kapitalrückführungen durch Unternehmen in ausländischem Besitz glichen den Tourismus und andere Verluste teilweise aus. Während sich das Leistungsbilanzdefizit ausweitete, beschleunigte sich der Zufluss von EU-Geldern, so dass Ungarns Fähigkeit, sich im Ausland zu finanzieren, stark blieb, sagte er. In der ersten Hälfte des Jahres 2021 sei eine gewisse Verbesserung eingetreten, wenngleich die vorläufigen Zahlen mit Vorsicht zu genießen seien, sagte er. Echte Daten über das Einkommen ausländischer Unternehmen werden erst nach der Bearbeitung der Steuererklärungen verfügbar sein, in der Regel im September des Folgejahres.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dennoch habe der Aufschwung verschiedene nachteilige Auswirkungen auf die Finanzierungsposition im Vergleich zum Rest der Welt. So könnte Ungarn wieder zu einem Nettokreditnehmer werden, warnte er. Der Höhepunkt in dieser Hinsicht sei im vierten Quartal 2021 und im ersten Quartal 2022 zu erwarten, wobei ein Leistungsbilanzdefizit von 2,8 % bzw. 2,9 % des BIP prognostiziert werde.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen