Quiet Books für Kinder – DIY Lernspielzeug

Quiet Books sind oft als Lernspielzeuge für Kinder konzipiert. Es gibt zwar auch andere Varianten, die beispielsweise Geschichten erzählen oder Erinnerungen festhalten, allerdings findet man meistens Motive, welche die Feinmotorik schulen oder Zahlen, sowie Buchstaben lehren sollen. Ein Quiet Book zu nähen ist nicht schwer und im Internet findet man viele Anleitungen und Schnittmuster. Wenn man es selbst machen möchte, braucht man vor allem viel Zeit, Geduld und ein paar grundlegende Nähkenntnisse.

Quiet Book

Geschichte der Quiet Books

Die Ursprünge der Quiet Books sind nicht ganz klar, aber es ist bekannt, dass es ähnliche Bücher schon seit Jahrhunderten gibt. Im 19. Jahrhundert waren in Großbritannien sogenannte „Busy Books“ besonders beliebt – das waren kleine, oft handgenähte Hefte mit verschiedenen Aufgaben, die Kinder lösen mussten. Das Ziel war, die Kleinen zu unterhalten und zu beschäftigen, während die Erwachsenen beschäftigt waren.

Heutzutage erfreuen sich die Quiet Books wieder zunehmender Beliebtheit – wahrscheinlich, weil sie die perfekte Alternative zu all den elektronischen Geräten sind, die uns heute umgeben. Die Bücher sind nicht nur eine willkommene Abwechslung für die Kinder, sondern können auch genau auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten zugeschnitten werden.

Was alle diese Bücher gemeinsam haben ist, dass sie eine konstruktive Alternative zu digitalen Geräten und passivem Konsum bieten. In der heutigen Welt, in der Kinder ständig von allen Seiten mit Bildern und Nachrichten bombardiert werden, ist es wichtiger denn je, ihnen Möglichkeiten für ruhige Aktivitäten zu bieten, die Kreativität, Fantasie und Konzentration fördern.

DIY Stille Bücher – Schritt für Schritt

Wenn man ein Quiet Book selbst machen will, braucht man nicht viel: etwas Stoff, eine Nähmaschine und Geduld. Das Wichtigste ist, dass man sich überlegt, welche Aufgaben oder Motive man einbauen möchte. Es ist auch hilfreich, sich vorher einige Beispiele anzuschauen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was möglich ist. Sobald man einen Plan hat, kann man mit dem Nähen beginnen.

Wenn man Anfänger ist, wählt man am besten zunächst einfache Motive und steigert den Schwierigkeitsgrad allmählich. Im Internet findet man viele Anleitungen und Schnittmuster, oder man entwirft einfach seine eigenen Motive. Wenn man es sich noch einfacher machen will, kann man auch ein Set kaufen, das alles enthält, was man braucht, um ein stilles Buch nähen. Detaillierte Schritt für Schritt Anleitungen kann man hier finden.

Die beliebtesten Motive für Quiet Books

In der Regel sind es vor allem Tiere, Zahlen oder Buchstaben, welche in Quiet Books einen wichtigen Anteil einnehmen. Der Fantasie sind allerdings keine Grenzen gesetzt – man kann alles nähen, was man will, von einem einfachen Knopf bis hin zu einem Labyrinth. Wichtig ist, dass die Aufgaben dem Alter des Kindes angemessen sind. Für sehr kleine Kinder ist es zum Beispiel sinnvoll Motive zu wählen, die die Feinmotorik fördern, wie zum Beispiel Schnürsenkel oder Reißverschlüsse. Ältere Kinder hingegen können mit komplexeren Aufgaben wie dem Knöpfen oder dem Binden einer Schleife herausgefordert werden.

Stille Bücher für Babys

Bei einem Quiet Book für Babys sollten allerdings andere Maßstäbe angelegt werden. Dieses sollte vor allem robust und auch abwaschbar sein. Deshalb sollte man Materialien verwenden, die viel aushalten, wie zum Beispiel Filz. Wichtig ist auch, dass das Buch keine Kleinteile enthält, an denen sich ein Baby verschlucken könnte.