Beethoven als Krisenmanager

Vortrag von Frau Professor Dr. Erika Schuchardt an der Audi Hungaria Deutsche Schule Györ

Ende Oktober wurde den Schülerinnen und Schülern der oberen Klassenstufen, Lehrkräften und einigen Eltern ein besonderes Erlebnis zuteil. Frau Professor Schuchardt, Autorin, Universitätsprofessorin, Kulturwissenschaftlerin und ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages gewährte der Zuhörerschaft einen überaus interessanten Einblick in das leidensreiche Leben Ludwig van Beethovens.



Dem Vortrag lag Frau Professor Schuchardts Buch mit dem Titel „Wege aus der Krise“ zugrunde, das in fünf Sprachen übersetzt wurde, unter anderem auch in Ungarisch. Die Autorin beschreibt die außerordentliche Fähigkeit zur Krisenbewältigung des großen Meisters, indem sie ihre Forschung zusammenfasst, für die sie unzählige Quellen, wie zum Beispiel Tagebücher und Briefe Beethovens studiert hat.

Durch ihre intensive Vortragsweise und einnehmende Gestik übertrug Frau Professor Schuchardt ihre Begeisterung für das Thema auf die andächtig lauschenden Schülerinnen und Schüler. Sie schilderte auf bewegende Weise den krisenreichen Lebensweg Beethovens, der den genialen Musiker in eine tiefe Depression führte, aus der er sich mit Hilfe seiner Arbeitswut befreien konnte. In jener Phase entstanden Musikstücke, die bis heute zu den herausragenden Kunstwerken der Musikgeschichte zählen.

Frau Professor Schuchardt legte den jungen Anwesenden nahe, Beethoven als Krisenmanager zu betrachten, denn seine Botschaft könne auch in der heutigen Zeit beispielgebend sein. Der Vortrag wurde eingerahmt durch ein anspruchsvolles musikalisches Begleitprogramm: Schülerinnen und Schüler, unterstützt durch ihre Musiklehrerin und eine professionelle Violinistin, trugen verschiedene Musikstücke des großartigen Komponisten Beethoven vor, wodurch die Veranstaltung perfekt abgerundet wurde. Nach ihrem Vortrag beantwortete Frau Professor Schuchardt bereitwillig Fragen und belohnte die interessierten Schülerinnen und Schüler mit einem Exemplar ihres Buches, das sie jeweils mit einer persönlichen Widmung versah.