Ungarn unterstützt keine EU-Gegenzölle gegen amerikanische Produkte, sagte Außen- und Handelsminister Péter Szijjártó nach einer Sitzung des Rates für Auswärtige Angelegenheiten am Montag – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
„Was wir sicherlich nicht unterstützen, ist ein Handelskrieg und ein Zollkrieg mit den Vereinigten Staaten. Wir wollen keine hohen Zölle, wir wollen niedrige Zölle“, sagte Szijjártó laut einer Erklärung seines Ministeriums. „Wir erwarten von der Europäischen Kommission, dass sie verhandelt, aber nicht über die Einführung neuer Zölle, nicht über noch höhere Zölle, sondern darüber, wie man die Zölle für den Handel zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union senken kann“, fügte er hinzu. Szijjártó sagte, Ungarn unterstütze keine EU-Gegenzölle, da diese die amerikanischen Importprodukte verteuern würden, was für die Menschen auf dem Kontinent erhebliche Preissteigerungen bedeuten würde. Würde die von der EU erstellte Liste akzeptiert, würde dies in Ungarn sofort einen Preisanstieg von 18 Milliarden Forint bedeuten, fügte er hinzu.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Szijjártó sagte, es sei klar geworden, dass mehrere Mitgliedstaaten eine ähnliche Position wie Ungarn einnehmen. „Es wäre möglich gewesen, monatelang substanzielle Verhandlungen mit der amerikanischen Regierung zu führen, der amerikanischen Regierung schon vor Monaten ernsthafte Vorschläge auf den Tisch zu legen und auf deren Grundlage eine Einigung zu erzielen“, sagte Szijjártó. Der Minister sagte, die EU hätte die Einfuhrzölle auf die US-Automobilindustrie von derzeit 10 Prozent auf 2,5 Prozent senken sollen, dann hätte alles, was passiert ist, vermieden werden können. Szijjártó sprach auch die Zukunft der europäisch-chinesischen Handelszusammenarbeit an und bekräftigte, dass die derzeitige Führung der Europäischen Kommission ihrer Aufgabe nicht gewachsen sei, wie die gegen die chinesische Elektroautoindustrie verhängten Zölle belegten. Er nannte diese ein gutes Beispiel dafür, wie „eine ideologisch motivierte wirtschaftspolitische Maßnahme“ enormen Schaden anrichten kann.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.