Ungarn hat im vergangenen Jahr 365 Warnmeldungen an Safety Gate, das Schnellwarnsystem der Europäischen Union für gefährliche Non-Food-Produkte, geschickt. Das ist die vierthöchste Zahl nach Italien, Deutschland und Schweden, teilte die nationale Behörde für Handel und Verbraucherschutz (NKFH) am Donnerstag mit – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 4.137 Warnungen an Safety Gate gesendet. Auf Kosmetika entfielen 47 % der von Ungarn versandten Warnmeldungen, so die NKFH, die auf ein Verbot des synthetischen Duftstoffs BMHCA hinwies. Auf Lichterketten entfielen 19 Prozent der Warnungen, auf elektrische Geräte 14 Prozent und auf Spielzeug 11 Prozent, heißt es weiter.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.