Balaton Zeitung E-Paper Banner

BKK: Die ersten elektrischen Gelenkbusse sind in Budapest angekommen

Die ersten elektrischen Gelenkbusse sind in der Hauptstadt eingetroffen und ergänzen die dreißig Einzelbusse, die sich bereits in der Vorbereitungs- und Testphase befinden, teilte das Budapester Verkehrszentrum (BKK) am Freitag der Nachrichtenagentur MTI mit.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Der Mitteilung zufolge werden bis 2027 siebzig neue, vollständig elektrische Busse – 50 Solobusse und 20 Gelenkbusse, die von der ArrivaBus Kft. gekauft wurden – in Budapest in Betrieb genommen. Im September sind vier dieser Gelenkbusse eingetroffen und warten nun auf die Vorbereitung für die Inbetriebnahme. Diese Fahrzeuge sind niederflurig, klimatisiert und mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet, darunter Totwinkelassistent, Radfahrer- und Fußgängererkennung sowie Fahrerermüdungserkennung. Außerdem bieten sie den Fahrgästen zahlreiche USB-Ladeanschlüsse, heißt es in der Mitteilung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dank der neu angekommenen Fahrzeuge wird Budapest über die größte Flotte von elektrischen Gelenkbussen im Land verfügen. Die Busse werden vor allem im innerstädtischen Bereich und auf den Linien in der Mitte von Buda verkehren, wie mitgeteilt wurde. Vor der Inbetriebnahme werden noch zahlreiche Vorbereitungsarbeiten an den Bussen durchgeführt: Sie werden einer behördlichen Prüfung unterzogen und mit spezifischen Systemen – FUTÁR, Ticketverwalter, Kamera, Fahrgastzähler – ausgestattet. Der Aufbau des Ladesystems für die Elektrofahrzeuge ist bereits im Gange, nach seiner Fertigstellung werden die Fachleute diese ebenfalls mit den neuen Bussen testen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nach der verkehrstechnischen und technischen Vorbereitung sowie der Schulung der Fahrer könnten die Gelenk-Elektrofahrzeuge bereits vor dem im Vertrag zwischen der BKK und dem Dienstleister festgelegten Termin im Frühjahr 2026 auf den Straßen erscheinen, teilte das Unternehmen mit. Die BKK wies auch darauf hin, dass neben den Elektrobussen kürzlich 25 neue Dieselbusse mit Niederflur, Klimaanlage, Bordkameras und modernem Fahrgastinformationssystem in Budapest in Betrieb genommen wurden und in Zukunft etwa 170 solcher Fahrzeuge in mehreren Etappen hinzukommen werden. Mit den neuen Diesel- und Elektrobussen wird bis 2027 fast 90 Prozent der Busflotte der Hauptstadt aus modernen Bussen mit EURO 5- oder moderneren Antriebssystemen bestehen. Dank der neuen Fahrzeuge werden jährlich etwa 8.000 Tonnen weniger Schadstoffe lokal in die Luft von Budapest gelangen, teilte die BKK mit.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen