Garten-Ratgeber für den Monat Februar von Permakultur-Designer und Öko-Gärtner Walter Schneider für die Balaton Zeitung
GARTENARBEITEN IM FEBRUAR
Verpassen Sie Ihren Obstbäumen spätestens Anfang Februar einen weißen Anstrich, am besten mit Bio-Baumanstrich. Kalkanstriche haben sich nicht bewährt, da Kalk der Rinde Wasser entzieht. Weiße Stämme machen Obstbäume widerstandsfähiger gegen Frostschäden. Ab Februar können Sie auch Ihre Obstbäume düngen, falls diese frei im Rasen und auf schwerem Boden stehen. Alle 2 bis 3 Wochen im Bereich des Kronendurchmessers genügt.
Schnittzeitpunkte zu den verschiedenen Obstarten
- Apfel: Feb. März, August
- Birne: Feb. März, August
- Pflaume: Feb. März, August, September
- Kirsche: Feb. März, Juli, August
- Beerenobst: Feb. März, August
- Pfirsich: Feb. März, August, September
- Wein: Feb. März, August, September
Vitamine im Winter
Wer auch im Winter ständig frische Vitamine haben möchte: Gartenkresse von der Fensterbank gedeiht in Kultur- und Wasserschalen, auf Krepppapier oder dekorativen Tongefäßen mit einer entsprechend vorbereiteten Oberfläche. Den Samen aufbringen und feucht halten, sonnig und bei 15 bis 20‹C aufstellen – mehr ist nicht zu tun. Schon nach knapp einer Woche ist die Kresse 2 bis 3 cm hoch und Sie können sie mit einer Schere abschneiden. Dann die Schale reinigen und wie vorher besäen.. Weitere Vitamine bringt die Keimsprossenkultur.
Wertvollste Vitamine und Mineralien liefern: Weizen, Roggen, Radies, Alfalfa, Bockshornklee und Mungbohnen. Ideal für die Anzucht ist ein Fensterbrett in Wohnräumen. Früheste Ernte nach 3 bis 4 Tagen, spätestens nach 8 bis 10 Tagen. Die gekeimten Sprossen enthalten Vitamine, Mineralien, Pflanzeneiweiß, Kohlenhydrate und Ballaststoffe, aber wenig Kalorien.
Gartentipps
Flechtzäune aus Weiden, oder Haseln haben eine lange Tradition und sind ein Schmuckstück im Garten. Als Pfosten dienen kräftige, ca. 4 cm dicke angespitzte Äste. Schlagen Sie diese etwa 30 cm tief in den Boden. Der Abstand hängt von der Länge und Biegsamkeit der Reiser ab, die Sie einflechten. Damit die Konstruktion stabil ist, müssen sich diese um mindestens drei Pfosten biegen lassen. Stehen also 1,50 m lange Reiser zur Verfügung, muss alle 50 cm ein Pfosten stehen. Geflochten wird zunächst auf die gesamte Zaunlänge, wobei sich die Reiser um einige Zentimeter überlappen. So wird der Zaun entlang der Pfostenreihe nach und nach auf die gewünschte Höhe aufgezogen. Niedrige Flechtzäune eignen sich übrigens ideal zum Einfassen von z.B. Kräuterbeeten.
Aktuelles aus dem Tomatenparadies
Tomatenparadies und der Hofladen sind bis Ende Februar wegen Umbau geschlossen.
Natürlich stehe ich für alle Fragen zu Permakultur, Bio Anbau, Tomaten und Paprika persönlich, telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Terminabsprache für Schnittmassnahmen und Beratung unter 06-309142456.
Informationen
Walter Schneider
Paradicsom – Kert Almásháza
8935 Almásháza, Béke ut. 23
Tel. 0036 (30) 9142456
tomatenparadies@vollbio.de
www.tomatenparadies.gmxhome.de