Das Bündnis Fidesz-Christdemokraten (KDNP) führt die Abstimmungen unter den entschiedenen Wählern der Europawahlen mit 54% an, was die Zahl der Sitze der Regierungsparteien von 12 im Europäischen Parlament auf 14 erhöhen würde, wie eine neue Umfrage des Instituts Nézőpont im Auftrag der Tageszeitung Magyar Nemzet zeigt – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.
Die Popularität der Regierungsparteien sei seit den Parlamentswahlen im vergangenen Jahr um 7% gestiegen, so die Umfrage. Von den Oppositionsparteien sank die Unterstützung des konservativen Jobbik auf 13% unter den entschiedenen Wählern, was zu drei Sitzen im EP führen würde, informierte Nézőpont.
Das Bündnis Sozialist-Párbeszéd hat 11%, was zwei Sitze im EP bedeuten würde. Die linke Demokratische Koalition (DK) wird von 6% und die AMP von 5% unterstützt, was für jede Partei einen Sitz wert wäre. Die Momentum-Bewegung und die satirische Zwei-Schwanz-Hundepartei würden jeweils 4% und die radikale nationalistische Mi Hazánk (Unsere Heimat) Partei 3% erhalten.
In der gesamten Bevölkerung wird Fidesz-KDNP von 40%, Jobbik von 8%, das Bündnis Sozialist-Párbeszéd von 7%, DK von 4%, AMP von 3%, die Momentum, die Zwei-Schwanz-Hundepartei und Mi Hazánk von je 2% unterstützt, so die Umfrage. Die Umfrage wurde vom 31. Januar bis 22. Februar 2019 telefonisch durchgeführt, mit einer repräsentativen Stichprobe von 5.000 Personen.