Ungarn und Serbien haben ein zwischenstaatliches Abkommen über die Zusammenarbeit beim Bau und Betrieb einer Gasverbindungsleitung unterzeichnet – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.
Nach der Unterzeichnung der Vereinbarung in Budapest mit dem serbischen Energieminister Aleksandar Antić sagte der ungarische Außenminister Péter Szijjártó, die Sicherheit der Gasversorgung sei eine strategische und nationale Sicherheitsfrage. Angebote für die Reservierung von Kapazitäten in der Pipeline werden im September ausgeschrieben, sagte er und fügte hinzu, dass die maximale Kapazität 10 Milliarden Kubikmeter betragen wird.
Die Höhe der Investitionen Ungarns werde von den Kapazitätsreservierungen der verschiedenen Gasunternehmen abhängen. Der Bieterprozess dauert bis Ende September, gefolgt von der Unterzeichnung von Gashandelsverträgen. Der Baubeginn ist für nächsten Sommer geplant, und das Projekt soll bis Ende 2021 abgeschlossen sein, fügte der Minister hinzu. Szijjártó stellte fest, dass Russland und die Ukraine noch kein neues Gastransitabkommen für 2020 unterzeichnet haben.
Unterdessen, so sagte er, brauchten auch die Verbündeten Ungarns zu lange, um die Entscheidungen zu treffen, die es dem Land ermöglichen würden, Gas aus neuen Quellen zu importieren. Die realistischste Option Ungarns für eine neue Gasversorgungsroute sei der türkische Gastransportkorridor durch Bulgarien und Serbien.