Umfrage: Ungarn leben ungesund

Eine selbstzerstörerische Lebensweise beherrscht bei mehr als der Hälfte der Ungarn noch immer den Alltag. Sie rauchen regelmäßig, ernähren sich nach den Regeln der traditionellen ungarischen Küche, trinken Alkohol und bewegen sich kaum. 60 Prozent der Bevölkerung treiben niemals Sport, in den unteren Schichten der Gesellschaft ist dieser Anteil noch höher. Das ergab eine gemeinsame Umfrage von Gfk Hungaria und TARKI über die Ernährungsgewohnheiten im Land. „Im Spiegel dieser Angaben ist die viel geringere Lebenserwartung im Vergleich zum europäischen Durchschnitt nicht überraschend“, sagte Zoltán Lantos von GfK.

Immerhin redet etwa die Hälfte der Ungarn häufig über Gewichtsprobleme, so das Übergewicht oder auf der anderen Seite zu starkes Untergewicht. Nur bei etwa vier Prozent liegt der Anteil derer, die gesundheitsbewusst leben und Lebensmittel nicht nur sorgfältig auswählen, sondern beim Kauf auch deren Zusammensetzung kontrollieren. Für sie ist es wichtig, dass die Produkte frei von künstlichen Farben und Geschmacksstoffen sind sowie der Anteil von Fetten, Kohlenhydraten und Kalorien niedrig ist.