Inflation in Ungarn bei 3,7 Prozent im März

Die Verbraucherpreisinflation lag im März im Jahresdurchschnitt bei 3,7%, teilte das Statistische Zentralamt (KSH) mit. Analysten prognostizierten einen Anstieg von 3,8% – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Der VPI stieg im Vergleich zum Vormonat um 0,7%. Spirituosen, Tabakwaren und Kraftstoffe waren die Haupttreiber der Inflation. Die Preise für Kraftstoffe waren 6,6% höher als im Februar und 17,7% höher als im März letzten Jahres.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Preise für Tabakwaren stiegen innerhalb eines Jahres um 17,5% und innerhalb eines Monats um 2,1%. Die Preise für langlebige Gebrauchsgüter stiegen im Jahresvergleich um 3,6%, wobei die Preise für Autos um 11,4% zunahmen. Die Preise für Dienstleistungen stiegen von 3,1% im Februar auf 3,7% im März.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen