Während Videospiele früher eher mit Nerds in Verbindung gebracht wurden und diese eher eine kleine Randgruppe ausmachten, hat der immerwährende technologische Fortschritt der letzten Jahrzehnte auch für eine zunehmende Popularität von Computer- und Konsolenspielen geführt. Trotzdem ist das Zockerdasein immer noch mit großen Stereotypen belastet.
Tatsächlich jedoch sind Videospiele nicht nur ein spaßiger Zeitvertreib, sondern wir können sogar einiges von ihnen lernen: Dieser Artikel beleuchtet, was es mit Videospielen auf sich hat, welche Fähigkeiten gefördert und gefordert werden und wie uns das im Alltag helfen kann.
Was sind eigentlich Videospiele?
Das, was Video Games von herkömmlichen Spielen wie Brett- oder Kartenspielen unterscheidet, ist die visuelle Darstellung und Interaktion auf einem Bildschirm. Videospiele sind also elektronische Spiele, die man an einem Computer oder an einer anderen Konsole (Playstation, X-Box, Switch) spielt, wobei man den eigentlichen Spielverlauf auf einem angeschlossenen Bildschirm bzw. Monitor verfolgt und kontrolliert. Dabei sind teilweise ganz andere Skills gefragt, als wir es von Monopoly, Uni & Co kennen.
Gefördert und gefordert – Fähigkeiten in Video Games
Die Besonderheit an Videospielen ist, dass körperliche, mentale und soziale Fähigkeiten gleichzeitig gefördert und gefordert werden. Dazu gehören:
Körperliche Fähigkeiten | Mentale Fähigkeiten | Soziale Fähigkeiten |
---|---|---|
Schnelle Reaktionszeiten | Treffen von Entscheidungen, teilweise unter Zeitdruck | Teamkoordination |
Ausdauer und Muskelkraft in Armen, Händen und Fingern | Fähigkeit zum Lösen von Rätseln | Analyse des Gegnerteams |
Zielgenauigkeit | Planungs- und Strategiefähigkeit | Umgang mit Frustration |
Es gibt verschiedene Arten von Videospielen, die allesamt unterschiedliche Fähigkeitsbereiche ansprechen und demnach auch verschiedene Nutzen mit sich bringen. Zu den populären Genres gehören:
- Rollenspiele
- Ego-Shooter
- Denkspiele
- Jump’ n’ Run
- Casino Slots
- Strategiespiele
- Simulatoren
- Musikspiele
Klassische Videospiele, die jeder kennt, sind beispielsweise Ego-Shooter. Dabei geht es nicht nur um Gewalt, sondern vielmehr ist das Ziel, mit seinem eigenen Team zu kommunizieren, eine Strategie auszuarbeiten und gemeinsam das Spiel zu gewinnen. Zusätzlich sind dabei mechanische Fähigkeiten wie das Zielen und schnelles Reagieren gefragt, wozu eine gute Kontrolle der Computermaus erforderlich ist – nicht umsonst ist dieses Genre eine Kategorie, welche sich mittlerweile zu einem hochkompetitiven E-Sport entwickelt hat.
Verschiedene Spielgenres betonen jedoch unterschiedliche Fähigkeiten. So gibt es beispielsweise Strategiespiele, die das Aufbauen einer Stadt oder sogar ganzer Länder in einer hochkomplexen Wirtschaftssimulation erfordern. Rollenspiele wiederum sprechen etwas ganz anderes an; hier geht es darum, sich in Charaktere hineinzuversetzen und teilweise sehr emotionale Geschichten durchzuspielen. Von Einfältigkeit kann bei Videospielen auf jeden Fall nicht die Rede sein.
Der Nutzen von Spielen im Alltag
Wie also können uns die aufgezählten Fähigkeiten im Alltag behilflich sein? Was können wir wirklich von Videospielen lernen?
Abgesehen davon, dass ein spaßiger Ausgleich von den Pflichten des Alltags immer gut ist, kommen mit dem Zocken noch ganz andere Vorteile einher. So wird beispielsweise bei Spielen, welche die Konzentration fördern, das Gehirn nicht nur für die nächste Runde im Game trainiert. Denkspiele wie Schach oder Sudoku haben nachweislich einen positiven Effekt auf die grauen Zellen, und diese Spiele gibt es mittlerweile auch im Online Format.
Doch auch die Klassiker, die man sich unter dem Begriff “Videospiele“ vorstellt, haben einiges zu bieten: Wer im Strategiespiel lernt, logisch zu denken, zuverlässig zu planen und dabei alle Kleinigkeiten im Blick zu behalten, kann diese Fähigkeiten auf alle Bereiche im Alltag anwenden, wo Organisation und Vorausdenken gefragt sind: Sei es die Orga im Haushalt oder Planung bei der Arbeit, derartige Skills kommen immer gut an.
Eine große Zielgruppe von Videospielen sind zweifelsfrei Jugendliche, die besonders von den sozialen Aspekten profitieren können. Oft wird es von außen so wahrgenommen, als würden sich junge Menschen, die viel Zeit vor dem Computer verbringen, zurückziehen. Das Gegenteil ist jedoch häufig der Fall: Viele Videospiele sind teambasiert, was bedeutet, dass während des Spielens entweder per Chat oder in einem Online Telefonat miteinander gesprochen wird. Dabei sind nicht nur kommunikative Fähigkeiten gefragt, sondern darüber hinaus auch Teamkoordination: Das Team, das sich besser miteinander verständigt, hat oftmals bessere Chancen auf den Sieg.
Auch besonders wichtig für Jugendliche sind eventuelle negative Erfahrungen, die beim Spielen gemacht werden. Man gewinnt nicht jede Runde und muss sich damit auseinandersetzen, dass die Fähigkeiten von anderen die eigenen Skills oftmals übertreffen, und lernen, mit der entsprechenden Frustration umzugehen. Daraus kann wiederum die positive Erfahrung abgeleitet werden, dass mit Übung jeder die gleichen Chancen hat, besser zu werden und erfolgreich zu spielen. Frustrationstoleranz und Lernfähigkeit sind Punkte, die einem im alltäglichen Leben an nahezu jeder Stelle weiterhelfen können.
Geld verdienen mit Videospielen?
Ein Nutzen, der sich eventuell nicht direkt aufdrängt, ist das Verdienen von Geld mit Videospielen. Zu dem digitalen Vergnügen gehört auch das Genre der Online Casino Slots, wo man neben Strategiekenntnissen auch seine Kombinationsgabe zum Einsatz kommen lassen kann. Bei vielen Casinos ist der Einsatz von Echtgeld möglich – allerdings ist dies nichts, wozu wir Anfängern raten wollen. Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre Skills in diesem Bereich einzusetzen, ist der erste Schritt, sich mit der Materie vertraut zu machen und risikofrei ohne den Einsatz von Echtgeld einige Slots auszuprobieren.
Eine Möglichkeit ist die Internetseite Slotozilla, wo Sie völlig kostenfrei eine große Anzahl an Video Slots ausprobieren können. Zusätzlich finden Sie dort Auskünfte über verschiedene Online Casinos sowie Spieleanbieter. Viele informative Artikel erklären Ihnen alles Wissenswerte rund ums Thema. Das Spielen um Echtgeld ist dort überhaupt nicht möglich, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen. Stattdessen wird über vertrauenswürdige Online Casinos informiert, bei denen man sich registrieren, Geld einzahlen, spielen und gewinnen kann. Wenn Sie neugierig geworden sind und direkt starten wollen, legen wir Ihnen einen ganz bestimmten Slot ans Herz: Sie können bei Slotozilla Razor Shark kostenlos spielen und sich ins Thema einfühlen, ohne sich irgendwelchen Risiken auszusetzen oder eine Registrierung durchlaufen zu müssen.
Und keine Sorge, besondere Kenntnisse benötigen Sie für diesen einsteigerfreundlichen Slot nicht – einige nützliche Skills werden Sie allerdings direkt zu Beginn erlernen: Einen kühlen Kopf zu bewahren und risikoreiche Situationen einzuschätzen – auch, wenn es (noch) nicht um echtes Geld geht, sind Fähigkeiten, die sich mit jeder gespielten Runde ausbauen werden, und die, die in diesem Artikel schon genannt wurden, nicht nur auf dem Bildschirm nützlich. Damit reihen sich Online Casino Slots nahtlos in die Aufzählung an Videospielen ein, die Fähigkeiten vermitteln, welche über den Spielspaß hinaus für das eigene Leben von Vorteil sind.