Niedrige Lebensunterhaltungskosten sowie die wirtschaftliche und politische Stabilität haben dazu beigetragen, dass Ungarn immer öfter als Ziel für eine Auswanderung in Erwägung gezogen wird. Aufgrund ihrer hohen Lebensqualität stehen vor allem die Hauptstadt Budapest sowie der Plattensee (Balaton) bei Neu-Einwanderern hoch im Kurs.
Was ist eine europäische Krankenversicherung?
Der geschützten Lage zwischen Alpen und Karpaten verdankt Ungarn das relativ trockene Kontinentalklima, das für sonnige, warme Sommer und nur mäßig kalte Winter sorgt. Am Plattensee beginnt die Badesaison im Frühling und endet im Herbst. Kur- und Wellnessaufenthalte sind dank der Thermalquellen auch im Winter möglich. Deshalb kommt man selbst bei Regenwetter und niedrigen Außentemperaturen gesund durch den Winter. Wer einen längeren Aufenthalt plant, in Ungarn studieren oder einwandern möchte, muss sich zuvor um einige Dinge kümmern. Es ist bekannt, dass zwischen Ungarn und Deutschland Doppelbesteuerungsabkommen bestehen und einige Steuervergünstigungen angeboten werden. Zu den wichtigen Faktoren gehört auch die Krankenversicherung, damit bei Bedarf gesundheitliche Leistungen in Anspruch genommen werden können. Vor einer Reise oder einem Umzug nach Ungarn sollte der Versicherungsschutz daher nochmals überprüft und bei Bedarf angepasst werden. Für Personen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in gesetzlichen Krankenkassen oder im privaten Krankenversicherungswesen versichert sind, besteht die Möglichkeit, sich in der Europäischen Krankenversicherung (EUKV) abzusichern. Der Versicherungsschutz dieser privaten Krankenversicherung mit Sitz in den Ländern der EU umfasst neben Deutschland auch andere europäische Länder wie beispielsweise Ungarn. Die Privatversicherung gilt als Alternative für Menschen, die im Ausland leben oder nicht krankenversichert sind. Dazu zählen beispielsweise Selbstständige, Freiberufler, Digitalnomaden, Expats im europäischen Ausland sowie Unternehmen und Arbeitnehmer mit internationalen Geschäftsbeziehungen, die sich häufig berufsbedingt länger in anderen Ländern aufhalten.
Worauf sollte bei einer Privatkrankenversicherung geachtet werden?
Bei einer privaten Krankenversicherung kann der Leistungsumfang flexibel ausgewählt werden, sodass dieser dem eigenen Bedarf entspricht. Für einen Versicherten sind günstige Beiträge und gleichzeitig umfassender Schutz wichtige Kriterien. Ein Vertragsschluss sollte auch online möglich sein. Eigenen Aussagen zufolge besteht bei der Europäischen Reiseversicherung eine Aufnahmegarantie für neue Kunden. Außerdem würde keine Prüfung der Zahlungsfähigkeit durch den Anbieter erfolgen. Grundsätzlich ist bei jedem Krankenversicherungsmodell mit Vorteilen und Nachteilen zu rechnen. So gibt es bei der EUKV keine Altersrückstellungen. Chronische Vorerkrankungen werden vollständig ausgeschlossen und bei nicht-chronischen Vorerkrankungen ist ein temporärer Ausschluss möglich. Über weitere wichtige Details wie den tatsächlichen Leistungsumfang und die Vertragsbedingungen sollte man sich zuvor informieren, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Bei Privatversicherungen wie der Europäischen Krankenversicherung ist der Leistungsumfang flexibel änderbar und der Versicherungsschutz gilt für unbegrenzte Zeit. Die Kosten für Vorsorgeuntersuchungen und alternative Behandlungen werden in der Regel übernommen, wobei bei ambulanten Behandlungen ein Anspruch auf schnelle Erstattung besteht. Die Übernahme von Krankenhauskosten erfolgt unmittelbar, sodass keine langen Wartezeiten entstehen. Durch das sogenannte Optionsrecht besteht die Möglichkeit, die Krankenversicherung regelmäßig anzupassen, den Versicherungsschutz weltweit zu erweitern oder den Leistungsumfang zu erhöhen. Eine Leistungsanpassung kann notwendig werden, wenn etwa eine notwendige Zahnbehandlung in Ungarn durchgeführt werden und der bestehende Versicherungsschutz dafür nicht ausreichend ist. Ein effizienter Gesundheitsschutz ist vor allem bei längeren Auslandsaufenthalten wichtig. Im schlimmsten Fall kann ein plötzlich auftretendes Symptom wie ein Asthmaanfall sogar lebensbedrohlich werden.