Auswandern nach Ungarn

Schon seit Jahren steigt die Unzufriedenheit mit dem politischen und wirtschaftlichen System. Viele Menschen fühlen sich in Deutschland und Österreich nicht mehr wohl und denken darüber nach, auszuwandern. Dazu gehören Männer und Frauen aller Vermögensschichten und Altersklassen. Vor allem Personen mit mittlerer und höherer Bildung zieht es zunehmend nach Ungarn. Das Land bietet Auswanderern zahlreiche Vorteile und heißt Österreicher wie Deutsche herzlich willkommen.

Packen für einen Umzug ins Ausland

Ungarn im Aufwind

Von den knapp zehn Millionen Einwohnern Ungarns sind mehr als 40 000 deutschsprachige Einwanderer mit steigender Tendenz. Dazu kommen noch die Angehörigen der ungarndeutschen Minderheit. Die Gründe, nach Ungarn umzusiedeln, sind vielfältig. Die Lebenshaltungskosten betragen etwa zwei Drittel des EU-weiten Durchschnitts. In Ungarn bekommt man noch etwas für sein Geld, vor allem, wenn es sich um Euro handelt. Dieser ist stärker als der ungarische Forint. Deutsche sind in Ungarn reicher als in ihrer ursprünglichen Heimat und genießen deshalb auch höheres Ansehen. Wer viele Euros spart, kann sich in Ungarn grundsätzlich mehr leisten. Dazu gehören beispielsweise Immobilien in Ungarn, die dort ohnehin billiger sind. Wer in Deutschland vermögend ist, führt in Ungarn ein luxuriöses Leben. Ein weiterer Vorteil ist die wirtschaftliche Stabilität.

Der Wunsch nach Sicherheit

Es gibt viele gute Gründe, nach Ungarn auszuwandern. Einer davon ist die politische Lage. Immer mehr Menschen haben das Gefühl, dass in Deutschland einiges aus dem Ruder läuft. Eine übertriebene Bürokratie macht den Leuten das Leben schwer. Auch schwindet der Zusammenhalt in der Bevölkerung und die Deutschen verlieren immer mehr an Identität. Es gibt kaum noch konservative Werte. Das Gefühl, fremd im eigenen Land zu sein, ist für die Deutschen in Ungarn weniger ausgeprägt als in Deutschland, so paradox das klingen mag. Der Verlust des Heimatgefühls treibt viele Deutsche und auch Österreicher in die Ferne. Die Angst vor einer zunehmenden Überfremdung ist in Ungarn nahezu unbegründet und das Sicherheitsgefühl ist hoch. Das liegt letztendlich an Orbans rigoroser Flüchtlingspolitik. Wer in diesem Land lebt, muss sich auch in Zukunft nicht vor einer Asylflut fürchten. Die Lage in Ungarn ist politisch stabil, sodass Unruhen nicht zu erwarten sind. Darüber hinaus handelt es sich bei den Ungarn um ein gastfreundliches Volk. Sie wissen ganz genau, wem sie misstrauen und wen sie herzlich willkommen heißen. Deutsche und Österreicher werden in der Regel freundlich aufgenommen, denn sie verfügen über eine ähnliche Lebensart. Die einzige Barriere ist die Sprache. Zuwanderern wird diesbezüglich Sprachunterricht empfohlen, denn viele Einheimische sprechen auch kein Englisch.

Attraktive neue Heimat

In Ungarn sind nicht nur die Immobilienpreise attraktiv, sondern auch die Landschaft besitzt ihre Reize. Vor allem der Plattensee, in der Sprache der Einheimischen „Balaton“ genannt, ist eine reizvolle Gegend. Hier gibt es zahlreiche Häuser und Wohnungen, die zum Verkauf stehen. Es ist problemlos möglich, dort zu wohnen, wo andere ihren Urlaub verbringen. Eine Ausnahme vom ländlich geprägten Landschaftsbild ist Budapest. In der lebendigen Hauptstadt wartet ein reichhaltiges kulturelles Angebot mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten.

Fazit: Menschen, die nach Ungarn auswandern, erwartet ein sicheres und Geborgenheit spendendes Umfeld, das weitgehend frei ist von degenerativen Erscheinungen. Viele Deutsche erleben erst hier so etwas wie Heimat- und Zusammengehörigkeitsgefühl. Für Unternehmensgründer und Selbständige eröffnen sich fantastische Perspektiven.