Erfolg im Unternehmen – hilfreiche Tipps für Gründer

Die Unternehmensgründung ist immer ein Abenteuer, egal, ob in Deutschland, in Ungarn oder in einem anderen Land gegründet wird. Oft liegt der Fokus bei der Unternehmensgründung darauf, dass der Gründer mit der neuen Firma seinen Lebensunterhalt bestreiten möchte. Tipps und Tricks, wie das Unternehmen langfristig Erfolg hat, sind deshalb stets gern gesehen.

Ein Team von Gründern arbeitet für seinen Erfolg.
Ein Team von Gründern arbeitet für seinen Erfolg.

Tipp 1: Die eigene Zielgruppe kennen

Egal in welcher Branche jemand gründen möchte – er muss wissen, wie seine Zielgruppe aussieht. Jede Zielgruppe hat andere Ansprüche an ein Produkt und oft bestehen auch Unterschiede in Bezug auf das verfügbare Budget. Bei der Beschreibung der Zielgruppe geht es vor allem um folgende Punkte:

  • Geschlecht: Welches Geschlecht haben die Kunden vorrangig?
  • Alter: Jüngere Menschen haben oft ein geringeres Budget als ältere Kunden. Außerdem gibt es Unterschiede dabei, wie die Menschen nach den Produkten oder Dienstleistungen suchen.
  • Herkunft: Kommen die Kunden eher aus der Großstadt, in der es bereits für jedes Bedürfnis ein Geschäft gibt? Oder sind die Kunden eher in ländlichen Regionen ansässig?

Die Zielgruppe sollte bereits vor der eigentlichen Unternehmensgründung festgelegt werden, denn die Zielgruppe nimmt Einfluss auf viele Bereiche des Unternehmens.

Tipp 2: Die richtige Werbung

Nur wer für sich wirbt, wird langfristig Erfolg haben. Denn nur, wenn für ein Unternehmen geworben wird, bleibt es präsent und die Kunden wissen, dass das Unternehmen existiert. Das Produkt und die Zielgruppe bestimmen dabei, welche Strategien funktionieren. Eine Website ist in der Regel in der heutigen Zeit unerlässlich, ebenso Visitenkarten. Auf diesen sollten die wichtigsten Informationen, also Name der Firma, Kontaktdaten wie E-Mail Adresse, Telefonnummer und Mobilnummer sowie die Website vermerkt sein. Eine Website können Gründer entweder selbst erstellen oder von einem Webdesigner betreuen lassen. Weitere hilfreiche Werbemittel, etwa Plakate und Flyer, können, wie auch die Visitenkarten, entweder bei einer professionellen Druckerei in Auftrag gegeben oder selbst gestaltet und gedruckt werden. Ein verhältnismäßig günstiger Mittelweg ist es außerdem, die Flyer günstig drucken zu lassen sowie ein eigenes Design zu verwenden. Diese Flyer können dann von Mitarbeitern verteilt oder in Geschäften ausgelegt werden. Je nach Zielgruppe bieten sich dafür andere Orte an.

Tipp 3: Mit Profis zusammenarbeiten

Niemand kann alles, schon gar nicht in einem Unternehmen. Deshalb sollten Gründer sich bereits früh damit auseinandersetzen, welche Aufgaben sie auslagern sollten und was sie selbst übernehmen können. Viele Gründer arbeiten beispielsweise mit einem Steuerberater zusammen, um sich neben dem Tagesgeschäft nicht auch noch um die Steuererklärung kümmern zu müssen. Auch Webdesigner oder IT-Fachleute, Buchhalter oder Mitarbeiter in der Verwaltung erweisen sich als hilfreich. Mit welchem Dienstleistern zusammengearbeitet werden sollte, hängt von der Branche, dem Können des Gründers in den einzelnen Bereichen und den Erfordernissen ab.

Tipp 4: Gute Planung ist wichtig

Bereits im Vorfeld ist es enorm wichtig, gut zu planen. Sowohl bei der Entscheidung, in welchem Land gegründet wird, als auch bei der Erstellung eines Businessplans sowie bei der Finanzplanung ist es unerlässlich, vorausschauend zu arbeiten und genau zu durchdenken, welche Ausgaben, Entscheidungen und Veränderungen auf den Gründer zukommen. Denn dann kann das Augenmerk nach der Gründung ganz auf der Arbeit liegen und der Gründer muss nicht ständig mit einem Auge auf die Planung schauen.

Tipp 5: Hilfreiche Programme

Für Unternehmensgründer gibt es eine ganze Reihe von mehr oder weniger hilfreichen Programmen. Sie sollen bei der Gründung unterstützen sowie die Arbeit erleichtern. Manche von diesen Programmen helfen beispielsweise dabei, die Buchhaltung zu erledigen und Rechnungen zu schreiben. Andere legen eine automatisierte Kundenkartei an oder unterstützen konkret bei der Arbeit. Welche Programme für die einzelnen Branchen hilfreich sind und funktionieren, ist völlig unterschiedlich. Wichtig ist jedoch, dass Gründer nicht einfach in viele verschiedene Programme investieren sollten. Stattdessen ist es sinnvoll, vorab zu überlegen, welche Software benötigt wird und, falls möglich, kostenfreie Testversionen auszuprobieren, um die Programme bereits vor dem Kauf auf Herz und Nieren zu prüfen.