Turm von deutschem Panzer in Ungarn ausgegraben

Der Turm von einem deutschen Panzer IV aus dem Zweiten Weltkrieg ist jetzt in Ungarn ausgegraben worden. Das Teil kam bei Forschungsarbeiten von Experten des Verteidigungsministeriums an der Grenze zu Kroatien zum Vorschein. Dort war in der Stalinzeit Anfang der 50er Jahre eine Art Schutzwall gegen die vermeintliche Gefahr aus dem damaligen Jugislawien errichtet worden. Die Erbauer hatten für die Anlage auch Teile von Panzern zur Befestigung eingegraben.

Der Turm des deutschen Panzers wurde einem Bericht der Zeitung „Dunántúli Napló“ nach Budapest gebracht, wo ein Museum ihn der Öffentlichkeit präsentieren will. Die Forscher halten ihren Fund deshalb für besonders wichtig, weil nur noch selten gut erhaltene Teile von Kampfwagen aus dem Weltkrieg zu entdecken sind. In die einstige südliche Verteidigungslinie wurden nur wenige solche Konstruktionen eingebaut.